Aus dem Institut
Virtueller Vortrag: Babelsberger Sternennacht am 18. Februar
Der nächste Vortrag der virtuellen Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) wird am Donnerstag, den 18. Februar 2021, auf dem Youtube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.
Virtueller Vortrag: Babelsberger Sternennacht am 21. Januar
Der nächste Vortrag der virtuellen Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) wird am Donnerstag, den 21. Januar 2021, auf dem Youtube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.
Virtueller Vortrag: Babelsberger Sternennacht am 17. Dezember
Der nächste Vortrag der virtuellen Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) wird am Donnerstag, den 17. Dezember 2020, auf dem Youtube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.
Virtueller Vortrag: Weihnachtsausgabe der Babelsberger Sternennächte am 13. Dezember
Eine Extraausgabe der virtuellen Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) wird am dritten Advent, den 13. Dezember 2020, ab 19 Uhr auf dem Youtube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.
Neue Datenveröffentlichung der Gaia-Mission
Am Donnerstag, den 3. Dezember 2020 wird ein erster Teil des dritten Gaia-Daten-Katalogs veröffentlicht. Dann werden Einträge für 1,8 Milliarden Himmelskörper einsehbar sein.
Förderung für Erforschung von Satellitengalaxien
27. November 2020. Dr. Marcel Pawlowski vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) erhält eine Förderung im Leibniz-Wettbewerb zum Aufbau einer Nachwuchsforschungsgruppe, die sich der Bewegung und Verteilung von Satellitengalaxien unserer Milchstraße und anderer Galaxien widmet.
Virtueller Vortrag: Babelsberger Sternennacht am 19. November
Der nächste Vortrag der virtuellen Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) wird am Donnerstag, den 19. November 2020, auf dem Youtube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ ausgestrahlt.
Ausgezeichnetes Handwerk
13. November 2020. Die Feinmechanische Werkstatt des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) bildet seit vielen Jahren Feinwerkmechanikerinnen und Feinwerkmechaniker aus. Nun holte mit Leander Leibnitz zum wiederholten Mal ein Auszubildender des AIP den Brandenburger Landessieg im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks.
Aufruf zu Nominierungen für den Wempe-Preis 2021
13. Oktober 2020. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) begrüßt ab sofort Nominierungen und Bewerbungen für den Johann-Wempe-Preis 2021.
Babelsberger Sternennächte starten online in neue Saison
Am Donnerstag, den 15. Oktober 2020, beginnen wieder die Babelsberger Sternennächte des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP). Die beliebte Vortragsreihe findet vorerst nicht auf dem Forschungscampus in Babelsberg statt, sondern ist auf dem Youtube-Kanal „Urknall, Weltall und das Leben“ zu Gast.
Spurensuche nach Mikroplastik im Menschen: Neuer Forschungsverbund gefördert
5. Oktober 2020. Im Oktober 2020 startet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 4,5 Millionen Euro geförderte Projekt PlasMark mit dem Ziel, die Folgen von Mikroplastik im menschlichen Körper zu erforschen. Dabei kommen unter anderem Methoden aus der Astrophysik zum Einsatz.
Joseph Whittingham erhält Studienpreis für Physik
9. Juli 2020. Die Physikalische Gesellschaft zu Berlin (PGzB) zeichnet den Studenten für seine Masterarbeit aus, die er in der Abteilung Kosmologie und Hochenergie-Astrophysik am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) abgeschlossen hat.
AIP Schwarzschild Fellow Marcel Pawlowski mit Klaus Tschira Boost Fund gefördert
11. Mai 2020. Dr. Marcel Pawlowski, Schwarzschild-Fellow am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), erhält eine Förderung der Klaus Tschira Stiftung und des Vereins German Scholars Organisation für seine Forschung zur Verteilung der Satellitengalaxien um die Milchstraße und die Natur der Dunklen Materie.
Wissenschaft spendet für Gesundheitseinrichtungen
1. April 2020. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) stellt Schutzausrüstung für die Bekämpfung der Corona-Epidemie bereit. Die Wissenschafts- und Kulturministerin Manja Schüle übergibt die Utensilien, die an Brandenburger Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen gesammelt wurden, an den Potsdamer Oberbürgermeister Mike Schubert.
20. Februar | Babelsberger Sternennacht
Am Donnerstag, 20. Februar 2020, ab 19.15 Uhr lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zur nächsten Babelsberger Sternennacht ein. Dr. Axel Schwope hält einen Vortrag zum Thema „eROSITA und das neue Bild des Röntgenhimmels".
Trauermitteilung: Prof. Dr. Karl-Heinz Rädler (1935-2020)
Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) trauert um Prof. Dr. Karl-Heinz Rädler, der am 9. Februar 2020 im Alter von 84 Jahren verstarb. Als Gründungsdirektor des AIP und wissenschaftlicher Vorstand trug Karl-Heinz Rädler in den Jahren von 1992 bis 1998 maßgeblich zum Aufbau des Instituts zu einem international anerkannten Forschungszentrum für Astrophysik bei.
„Kopf- und Handarbeit“ – Ausbildung am AIP
3. Februar 2020. Neben exzellenter astrophysikalischer Forschung zeichnet sich das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) durch die Entwicklung moderner Forschungsinfrastrukturen aus. Möglich ist dies auch dank einer institutseigenen Feinmechanischen Werkstatt in der Abteilung Forschungstechnik. Diese bildet bereits seit vielen Jahren Feinwerkmechanikerinnen und Feinwerkmechaniker im Handwerk aus. Die Absolventen Cornelius Lübke und Leander Leibnitz schlossen im Januar 2020 erfolgreich ihre Ausbildung ab und berichten hier von ihren Erfahrungen.
16. Januar | Babelsberger Sternennacht
Am Donnerstag, 16. Januar 2020, ab 19.15 Uhr lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zur nächsten Babelsberger Sternennacht ein. Dr. Marcel Pawlowski hält einen Vortrag zum Thema „Dunkle Materie und der Tanz der Zwerggalaxien".
8. Januar | Beobachtungsabend im Großen Refraktor
Am Mittwoch, 8. Januar 2020, ab 19 Uhr lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zu einem öffentlichen Beobachtungsabend im Großen Refraktor ein.
19. Dezember | Babelsberger Sternennacht
Am Donnerstag, 19. Dezember 2019, ab 19.15 Uhr lädt das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) zur nächsten Babelsberger Sternennacht ein. Dr. Genoveva Micheva hält einen Vortrag zum Thema „Was können wir von "grünen Erbsen" über die ersten Galaxien lernen?".