Virtueller Vortrag: Babelsberger Sternennacht am 17. Dezember
Am Donnerstag ist es wieder soweit: ab 18 Uhr geht der Vortrag zum Thema "Planeten um andere Sterne - von exotisch bis erdähnlich" aus der Reihe der Babelsberger Sternennächte online. Prof. Dr. Katja Poppenhäger, Leiterin der Abteilung Sternphysik und Exoplaneten am AIP, stellt die exotischen Geschwister der Planeten unseres Sonnensystems vor. Wie viele Planeten, die um andere Sterne kreisen, sind bereits entdeckt worden? Welche unterschiedlichen Arten leben im Exoplanten-Zoo? Und gibt es womöglich eine zweite Erde?
In dieser Saison finden die Babelsberger Sternennächte nicht vor Ort am AIP statt, sondern kommen direkt nach Hause ins Wohnzimmer: jeweils am 3. Donnerstag des Monats ab 18.00 Uhr sind die Vorträge unter
https://www.aip.de/babelsberger-sternennaechte
bzw. über den YouTube-Kanal Urknall, Weltall und das Leben verfügbar und können im Anschluss jederzeit abgerufen werden.
Terminübersicht: Babelsberger Sternennächte
Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) widmet sich astrophysikalischen Fragen, die von der Untersuchung unserer Sonne bis zur Entwicklung des Kosmos reichen. Forschungsschwerpunkte sind dabei kosmische Magnetfelder und extragalaktische Astrophysik sowie die Entwicklung von Forschungstechnologien in den Bereichen Spektroskopie, robotische Teleskope und E-Science. Seinen Forschungsauftrag führt das AIP im Rahmen zahlreicher nationaler, europäischer und internationaler Kooperationen aus. Das Institut ist Nachfolger der 1700 gegründeten Berliner Sternwarte und des 1874 gegründeten Astrophysikalischen Observatoriums Potsdam, das sich als erstes Institut weltweit ausdrücklich der Astrophysik widmete. Seit 1992 ist das AIP Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.