Wissenschaftliche Highlights
Echtzeitanalysen für die medizinische Diagnostik
16. August 2016. Im Rahmen aktueller Technologietransferprojekte ist es AIP-Wissenschaftlern gelungen, die in der Astrophysik entwickelte Methode der spektralen Bildgebung erfolgreich für die Diagnostik in der Medizin einzusetzen. Hierbei wird im Unterschied zu digitalen Kameras für jeden Bildpunkt nicht nur ein Helligkeitswert registriert, sondern ein ganzes Spektrum aufgezeichnet. Das AIP hat sich mit diesem Verfahren, das auch Integrale Feldspektroskopie (IFS) genannt wird, international einen Namen gemacht. Die Methode wird unter anderem für die Instrumente PMAS und MUSE eingesetzt.
Vermessung der Dunklen Energie
14. Juli 2016. Die internationale Forschungskollaboration des Baryon Oscillation Spectroscopic Survey (BOSS) hat diese Woche neue Studien zu den Eigenschaften Dunkler Energie veröffentlicht. Dunkle Energie ist die Antriebsfeder der beschleunigten Expansion unseres Universums. Die neuen Arbeiten, welche diese Woche bei der Fachzeitschrift “The Monthly Notices of the Royal Astronomical Society” eingereicht wurden, basieren auf einer dreidimensionalen Karte von rekordverdächtigen 1,2 Millionen Galaxien, die mit dem Sloan Digital Sky Survey III (SDSS-III) beobachtet wurden. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) hat nachhaltig zur Datenanalyse und zur theoretischen Modellierung der BOSS-Daten beigetragen.
Andere Sonnen haben auch den Dreh raus
17. Mai 2016. Astrophysiker des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) und der John Hopkins Universität in Baltimore (JHU) haben Rotationsperioden von Sternen innerhalb eines Haufens untersucht und dabei entdeckt, dass Sterne, die etwa so alt wie unsere Sonne sind, auch in weiteren Punkten große Ähnlichkeit zu unserem Heimatstern zeigen. So stellten sie fest, dass die vermessenen Sterne für eine Drehung um sich selbst rund 26 Tage benötigten – die gleiche Zeit, die auch die Sonne für eine Drehung um ihre Achse braucht. Diese Entdeckung bestärkt die bisherige Annahme einer engen Verknüpfung der Prozesse auf unserer Sonne und anderen Sternen, auch „solar-stellar connection“ genannt. Ein fundamentales Prinzip, das die moderne solare und stellare Astrophysik maßgeblich beeinflusst.
Kosmische Leuchtfeuer im Kern der Milchstraße
22. April 2016. Ein internationales Team von Astrophysikern unter Leitung von Dr. Andrea Kunder, Wissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), hat entdeckt, dass der zentrale Bereich der Milchstraße eine sehr alte Generation von Sternen beheimatet, welche völlig andere Bewegungsmuster zeigen als die übrigen, jüngeren Sterne. Diese so genannten RR Lyrae Sterne sind über 10 Milliarden Jahre alt. Ihre abweichenden Umlaufbahnen belegen, dass sie einen anderen und älteren Ursprung haben müssen als die übrigen Sterne im Kern. Aus ihren Untersuchungen können die Astronomen somit Rückschlüsse auf die Entstehungsgeschichte des Kerns der Milchstraße ziehen.
Neugierig auf Galaxien? Dritte CALIFA-Datenveröffentlichung
11. April 2016. Die Himmelsdurchmusterung CALIFA, der „Calar Alto Legacy Integral Field Area Survey“, veröffentlicht nach sechs Jahren Laufzeit alle gesammelten Beobachtungsdaten. Die Eigenschaften von rund 600 Galaxien sind für alle Interessierten öffentlich über die Website http://califa.caha.es abrufbar. Die astronomische Gemeinschaft erhält somit freien Zugang zum größten jemals gewonnenen Datensatz räumlich aufgelöster Eigenschaften von Galaxien. Die CALIFA-Daten wurden mit dem am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) gebauten Integralfeld-Spektrographen PMAS gewonnen.
Die fehlenden Braunen Zwerge
8. April 2016. Im Zuge einer neuen Analyse des aktualisierten Datenbestands von Beobachtungen sonnennaher Brauner Zwerge haben Potsdamer Astronomen festgestellt, dass eine große Anzahl Brauner Zwerge bislang unentdeckt geblieben sein muss.
Kosmische Strahlung im Radio
3. März 2016. LOFAR, das Low-Frequency Array Radioteleskop, beobachtete ultrakurze, helle Radioimpulse von Elementarteilchen, die mit beinahe Lichtgeschwindigkeit in die Erdatmosphäre eintreten. Die Teilchen wurden vor Millionen Jahren von einem kosmischen Beschleuniger abgefeuert. Ein internationales Team von Astronomen, darunter eine Reihe von Wissenschaftlern des „German Long Wavelength Consortium“ (GLOW), entschlüsselte jetzt die Radiosignale der kosmischen Eindringlinge und gewann dadurch Erkenntnisse über ihre Herkunft und physikalische Natur. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe von Nature veröffentlicht.
Die Rekonstruktion des Universums
16. Februar 2016. Die BOSS-Himmelsdurchmusterung hat Rotverschiebungen von mehr als einer Million Galaxien gemessen und so ein dreidimensionales Bild von Lichtquellen unseres Universums erstellt. Ein Team von Astrophysikern hat auf dieser Datenbasis jetzt tausende Galaxien reproduziert. Sie konnten so Messunsicherheiten der Beobachtungen bestimmen. Erstmalig wurden dafür Galaxienpaare und Gruppen von drei Galaxien gleichermaßen in Einzelgalaxien separiert, so dass das kosmische Netz und insbesondere auch die leeren Regionen zwischen den Galaxien genauer definiert werden konnten. Dieses Vorgehen bildete die Grundlage für die nachfolgenden Berechnungen.
Eine kosmische Kollision
9. Dezember 2015. Auf neuen Aufnahmen des Very Large Telescopes der ESO am Paranal-Observatorium sind die spektakulären Auswirkungen eines 360 Millionen Jahre alten kosmischen Zusammenstoßes deutlich zu erkennen. Unter den Überbleibseln findet sich auch eine seltene und rätselhafte junge Zwerggalaxie, die jetzt erstmals mithilfe des MUSE Spektrographen beobachtet wurde.
Erster Film von Sternflecken außerhalb des Sonnensystems
20. Oktober 2015. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) haben einen Film erstellt, der erstmalig zeigt, wie sich Sternflecken auf einem anderen Stern als unserer Sonne entwickeln. Hochaufgelöste spektroskopische Langzeitbeobachtungen der robotischen STELLA Teleskope auf Teneriffa zeigen das Wachsen und Verschwinden riesiger Sternflecken auf dem Roten Riesenstern XX Tri über einen Zeitraum von sechs Jahren. Die Variabilität der Flecken weist auf einen Magnetzyklus des Sterns hin, der mit dem der Sonne vergleichbar ist, jedoch deutlich stärker ausfällt.
Ein Stern auf der Durchreise
21. Juli 2015. Andrea Kunder, Wissenschaftlerin am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), hat mit ihrem Team die Geschwindigkeiten von rund 100 RR Lyrae Sternen* im Zentrum unserer Milchstraße untersucht und dabei völlig unerwartet einen Stern entdeckt, dessen Geschwindigkeit fast 500 km/s beträgt. Da alle RR Lyrae Sterne pulsieren und die gleiche Leuchtkraft haben, konnte das Team sowohl die exakte Entfernung als auch den Orbit des Sterns für die letzten eine Milliarde Jahre rekonstruieren. Das Ergebnis fällt klar aus: mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei dem Stern um einen Passanten aus dem Außenbereich unserer Milchstraße, dem sogenannten „Halo“, der aktuell durch den Zentralbereich, den Bulge, hindurchrast.
Brücke aus Dunkler Materie in kosmischer Nachbarschaft
14. Juli 2015. Mithilfe neuester Beobachtungsdaten haben Noam Libeskind vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und sein Team eine genaue Karte der Bewegung naher Galaxien in unserer kosmischen Nachbarschaft erstellt. Darin entdeckten sie eine Brücke aus Dunkler Materie, die sich von der Lokalen Gruppe bis hin zum Virgo-Galaxienhaufen erstreckt. Die Karte zeigt auch, dass der Virgo-Galaxienhaufen, eine riesige Ansammlung von fast 2.000 Galaxien in rund 50 Millionen Lichtjahren Entfernung, von gewaltigen, galaxienlosen Hohlräumen umgeben ist. Beide Entdeckungen helfen, das rund 40 Jahre alte Problem der Verteilung von Zwerggalaxien zu lösen.
Digitalisierung historischer Photoplatten
5. Mai 2015. Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) digitalisiert - im Verbund mit der Hamburger Sternwarte und der Dr. Remeis-Sternwarte in Bamberg - Archiv-Bestände historischer astronomischer Photoplatten, um diese als Kulturgüter zu erhalten. Die Langzeitreihen astronomischer Beobachtungen liefern zudem wertvolle Informationen, die mithilfe moderner astronomischer Datenverarbeitungsmethoden gesichert werden können. Das Projekt wird von der DFG unterstützt.
Größter Katalog astronomischer Röntgenquellen veröffentlicht
28. April 2015. Eine systematische Untersuchung aller bislang mit dem Röntgengroßobservatorium XMM-Newton (ESA) durchgeführten Beobachtungen führte zum weltweit größten Katalog von Röntgenquellen, der nun in einer Neuauflage vom XMM-Newton Survey Science Centre unter Beteiligung des AIP veröffentlicht wurde. Der Katalog 3XMM-DR5 enthält 565.962 Objekte, von nahen Quellen innerhalb des Sonnensystems bis hin zu supermassereichen Schwarzen Löchern am “Rande” des Universums. Zu jeder einzelnen dieser Detektionen stehen umfangreiche Informationen zur Verfügung. Damit gibt 3XMM-DR5 Aufschluss über die Natur der beobachteten Röntgenquellen und erlaubt die Entdeckung vieler neuer extremer Objekte.
Von innen nach außen: Rätsel der galaktischen Scheiben gelöst
24. April 2015. Ein Team von Astronomen unter der Leitung von Ivan Minchev, Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP), hat mithilfe hochmoderner theoretischer Modelle das Rätsel um die Entwicklung der Galaxienscheiben gelöst. Die jetzt veröffentlichte Studie zeigt, dass sich Sternpopulationen gleichen Alters durch Galaxienkollisionen nach außen hin ausweiten. Ähnlich wie die Blütenblätter einer Rose reichern sich diese Populationen schichtweise in der Galaxie an und formen so allmählich die dicke Scheibe.
Erstes Licht für PEPSI
22. April 2015. Das "Potsdam Echelle Polarimetric and Spectroscopic Instrument” (PEPSI) hat erstmals Sternenlicht vom Large Binocular Telescope (LBT) empfangen. Astronomen vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam zeigten die enorme Leistungsfähigkeit des Instruments mit dem höchsten Auflösungsvermögen über den gesamten optischen Wellenlängenbereich. Zu den ersten Aufnahmen zählen Gaia-ESO Fundamentalsterne, magnetisch aktive Sterne, sonnenähnliche Sterne mit Planeten, ein Sonnenzwilling in M67, die vier Galileischen Monde von Jupiter und die helle Nova Sgr 2015b.
Sterne mit angehaltener chemischer Uhr
10. April 2015. Ein internationales Team von Astrophysikern unter Leitung von Cristina Chiappini vom Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam hat eine Gruppe Roter Riesensterne entdeckt, deren chemische Uhr scheinbar aus dem Takt geraten ist: obwohl die Sterne ihrer chemischen Signatur nach alt sein sollten, erweisen sie sich als jung, wenn man ihr Alter mittels Asteroseismologie untersucht. Die Existenz dieser Sterne kann nicht mit den Standardmodellen der chemischen Entwicklung der Milchstraße erklärt werden, was darauf hinweist, dass sich die Anreicherung der galaktischen Scheibe mit chemischen Elementen weit komplexer gestaltete, als bisher angenommen.
LOFAR-Movie der Sonnenfinsternis
23. März 2015. Das europäische Radioteleskop LOFAR hat am 20. März 2015 einzigartige Aufnahmen der Sonnenfinsternis im Radiobereich erstellt, wie sie mit bloßem Auge nicht möglich sind.
ESO: Tiefer dreidimensionaler Blick in das Universum
26. Februar 2015. MUSE übertrifft Hubble
Stern durchquerte das Sonnensystem vor 70.000 Jahren
18. Februar 2015. Ein internationales Team von Astronomen um Eric Mamajek von der University of Rochester (USA) hat bewiesen, dass unser Sonnensystem vor nur 70.000 Jahren einen stellaren Besucher hatte.